2 Elektrochemische (Galvanische) Zellen


Galvanische Zelle = Zelle, die als elektrische Stromquelle dient.

 

2.1 Daniell-Element

Beim Daniell-Element handelt es sich um eine historisch bedeutsame galvanische Zelle und dient im Schulunterricht häufig als Einstieg zum Thema "Galvanische Zellen". Dieses Element besteht aus einer Zink- und einer Kupferhalbzelle: 

 02-01-e-daniell-element

 

Auswertung des Versuchs:
Im „Außenkreis“ fließen Elektronen (z.B. durch einen Motor oder einem Spannungsmesser/Voltmeter nachgewiesen). Im Becherglas a ging eine bestimmte Stoffmenge Zink in Lösung:

                  Zn (s)            →         Zn²⁺(aq)     +       2 e⁻

Metallisches Zink löst sich unter Ionenbildung und stellt dabei pro gebildetes Ion 2 Elektronen zur Verfügung.

Im Becherglas b wird eine bestimmte Stoffmenge Kupfer gebildet: 

              Cu²⁺(aq) + 2 e⁻ → Cu (s)

Zusammenfassung:
Die Elektronen, die durch Lösen des Zinks entstehen, fließen also durch den Draht zum Kupferstab. Dort entladen sie die Cu²⁺-Ionen in der Umgebung des Kupferstabes.

Gesamtreaktion:


                             Zn (s) + Cu²⁺(aq) → Zn²⁺(aq) + Cu(s)


Oxidation:               Zn                            →    Zn²⁺(aq) + 2 e⁻
Reduktion:              Cu²⁺(aq) + 2 e⁻          →   Cu
--------------------------------------------------------------------------------------
Redox:                     Zn (s) + Cu²⁺(aq)     →   Zn²⁺(aq) + Cu (s)

Teilchenglg: Zn (s) + Cu²⁺(aq) + SO₄²⁻(aq) → Zn²⁺(aq) + SO₄²⁻(aq) + Cu (s)

Rktgl mit Verhältnisformeln:   Zn (s) + CuSO₄ (aq)  → ZnSO₄ (aq)  + Cu (s) 

 

                           02-01-g-daniell-element

 

Hinweis: poröse Trennwand verhindert die Vermischung.
Wenn Cu²⁺-Ionen in Kontakt mit der Zink-Elektrode in Kontakt käme, würden die Elektronen direkt übertragen ⇨ kein Stromfluss

 

Das Daniell-Element mit allen ablaufenden Vorgängen

02-01-f-daniell-element

Elektrolyt = Leiter 2. Klasse (leitet den Strom durch Ionenwanderung).

 

Weitere galvanische Elemente

vgl. dazu Arbeitsblatt und Praktikum. Ergebnis der Spannungsmessung unterschiedlicher galvanischen Elemente kann aus folgender Abbildung entnommen werden: 

02-01-k-redoxreihe-mit-spannungen

 

Hier sind unterschiedliche Halbzellen dargestellt. Ganz oben das Daniell-Element (Hinweis: Die Spannungsangaben beruhen auf den Experimenten; sie sind noch keine Standardelektrodenpotentiale). Darunter ein galvanisches Element, welches aus einer Zink- und einer Silberhalbzelle besteht. Das dritte galvanische Element besteht aus einer Kupfer- und einer Silberhalbzelle. Diese Abbildung soll die Zusammenhänge der Halbzellen und den messenden Spannungen erläutern. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.