3 Elektrolyse

3.1 Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung (oder Zinkiodid)

03-01-a-ta-elektrolyse---zinkbromid---u-rohr

 

Beobachtung:
an der Kathode (--Pol) bildet sich Bart aus Zink
an der Anode bilden sich gelbe Schlieren.

Auswertung:

Formuliert hierfür die Oxidation, die Reduktion und die Gesamtreaktion: 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Anode   (+ Pol):              2 Br¹⁻     →   Br₂ + 2 e⁻      [Hier werden Elektronen "entzogen"]
Kathode (- Pol):      Zn²⁺ + 2 e⁻     →   Zn                 [Hier werden Elektronen "reingepumpt"]

Gesamt:              ZnBr₂ → Zn²⁺ + 2 Br¹⁻ → Zn + Br₂

{/sliders}


Zur Herstellung der Elemente aus dem Salz muss Energie aufgewendet werden; die Reaktion wird erzwungen.

Zusammenfassung: Bei der Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung entsteht Zink und Brom. Die Vorgänge bei der Elektrolyse laufen nicht freiwillig ab. Es sind erzwungene Redox-Reaktionen
(ΔH > 0; ΔH positiv)

Mann kann nach der Unterbrechung der Elektrolyse eine Spannung zwischen den Elektroden fest-stellen; verbindet man die Elektroden, so kann man einen Elektromotor betreiben.
Durch die Elektrolyse ist eine galvanische Zelle (galvanische Kette) entstanden:

Formuliere das Zellendiagramm der galvanischen Zelle:

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Donatorhalbzelle Zn / Zn²⁺ //½ Br₂[C] / Br¹⁻ Akzeptorhalbzelle

{/sliders}

In der galvanischen Zelle laufen folgende Halbzellenreaktionen ab:

Oxidation: Anode (-Pol):                          Zn → Zn²⁺ + 2 e⁻
Reduktion: Kathode (+Pol):           Br₂ + 2 e⁻ → 2 Br¹⁻

Galv. Zellenreaktion:                      Zn + Br₂ → Zn²⁺ + 2 Br¹⁻

Die Zellenreaktion (Redoxreaktion) läuft spontan (freiwillig) ab.

Die Elektrolysereaktion ist somit die Umkehrung der in der galvanischen Zelle freiwillig ablaufenden Zellenreaktion.

 

Gegenüberstellung  Galvanische Zelle – Elektrolyse

  Kathode Anode
angezogene Ionen Kationen Anionen
Richtung des Elektronenflusses in die Zelle  aus der Zelle
Halbreaktionen Reduktion Oxidation
Pole:    
bei Elektrolyse (Ladevorgang) - +
bei galvanischer Zelle (Entladung) + -

 

  Galvanische Zelle Elektrolyse
Ablaufende Vorgänge  

Redoxreaktion ist Ursache einer elektrischen Spannung

Redoxreaktion wird durch Anlegung einer elektrischen Spannung erzwungen
Minuspol An der Anode: Oxidation Kathode: Reduktion
Pluspol Kathode: Reduktion Anode: Oxidation
Spannung Differenz der Elektrodenpotentiale Differenz der Abscheidungspotentiale

 

 

3.2 Elektrolyse einer Kupfer(II)-chloridlösung

 

a) Versuchsaufbau:

03-02-a-ta-elektrolyse---kupferchlorid---u-rohr


Die Gleichstromquelle wirkt wie eine Elektronenpumpe: Sie saugt Elektronen von der Anode (Plus-Pol) ab und drückt sie in die Kathode (Minus-Pol).

b) Beobachtung (Gleichstromquelle eingeschaltet):
am Plus-Pol (Anode) entsteht ein stechend riechendes, grüngelbes Gas;
am Minus-Pol (Kathode) entsteht ein rot-brauner Feststoff.

c) Auswertung
Die beweglichen Cu²⁺-Ionen werden vom Minus-Pol und die beweglichen Cl⁻-Ionen werden vom Plus-Pol angezogen.

Formuliert die Vorgänge an den Graphit-Elektroden:

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

Kathodenreaktion (Reduktion):                Cu²⁺ + 2 e⁻    →    Cu
Anodenreaktion (Oxidation)                     2 Cl⁻             →    Cl₂ + 2 e⁻

Teilchengleichung:                                  Cu²⁺ + 2 Cl¹⁻ → Cu + Cl₂

{/sliders}

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.