4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
Aufbau: Stahl- statt Zinkbehälter (Auslaufsicher)
Zinkpulver ⇨ größere Oberfläche ⇨ höhere Entladeströme ohne Spannungsabsenkung
Elektrolyt: Kaliumhydroxid: lösliche Hydroxozinkat-Ionen [Zn(OH)₄]²⁻
Elektrodenreaktionen wie bei Leclanche:
Formuliert nochmals dafür die Reaktionsgleichungen (ohne nachzuschauen):
4.4.3 Zink/Luft-Batterie
Oxidationsmittel: Luft (anstatt Braunstein)
Elektrolyt: Kaliumhydroxid – Lösung
Graphitelektrode: Kat für Sauerstoff
Versucht mal die Teilreaktionen zu schreiben (Oxidation und Reduktion und ordnet das dem Plus- und Minuspol zu).
→ reagiert weiter zu [Zn(OH)₄]²⁻ (Hydroxozinkat-Ionen)
Benutzung: Großbatterie für Langzeitanwendungen (Weidezaun, Baustelle, …)
4.4.4 Silberoxid-Batterie
Oxidationsmittel: Silberoxid (anstatt Braunstein)
Elektrolyt: Kaliumhydroxid – Lösung
Bitte auch hier nochmals die Halbreaktionen formulieren. Der Minuspol bleibt immer noch gleich:
Vorteil: Stabile Spannung von 1,5 V (gesamte Betriebszeit);