8 Neutralisation
Neutralisationen sind exotherme Säure-Base-Reaktionen nach folgendem Schema:
Säure + Lauge → Salz + Wasser ΔH < 0 |
Häufig (aber nicht immer) ist das Resultat eine "neutrale" Lösung.
Lauge = Alkalische Lösungen oder Laugen sind wässrige Lösungen von Metallhydroxiden
8.1 Reaktion von verdünnter Salzsäure mit verdünnter Natronlauge
Als Beispiel für eine typische Neutralisationsreaktion soll die Reaktion von verdünnter Salzsäure mit verdünnter Natronlauge dienen, wie sie zum Beispiel bei einer Titration vorkommt.
a) Versuch: „Titration einer Salzsäurelösung“
Typischer Versuchsaufbau:
- In die Bürette gibt man verdünnte Natronlauge, die man langsam bis zum Farbumschlag zutropft.
- In dem Becherglas ist die Salzsäure und ein paar Tropfen eines Säure-Base-Indikators. Mit Hilfe eines Magnetrührers kann man für eine gleichmäßige Durchmischung sorgen.
b) Beobachtung:
⇨ verdünnte Salzsäure + Bromthymolblau: gelb
⇨ verdünnte Natronlauge + Bromthymolblau: blau
⇨ In reinem Wasser ist Bromthymolblau grün (Mischfarbe)
c) Teilchengleichung
Formuliert einmal die Reaktionsgleichung als Strukturformel für die Reaktion mit bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren für die Reaktion für die Neutralisatonsreaktion: verdünnte Salzsäure reagiert mit verdünnter Natronlauge:
Hinweis: Öffnet die Tipp-Hinweise wirklich nur dann, wenn ihr absolut keine Ahnung habt. Diese "Tipps" sind übrigens generell bei Säure-Base-Reaktionen anwendbar; sind also die einzelnen Schritte, die man sich überlegen sollte.
Abschließende Aufgabe: formuliert einmal das Protolyse-Reaktion für die allegemeine Neutralisationsreaktion.