W. Hölzel
  • Chemie
      • Back
      • Themen
      • 08. Klasse
          • Back
          • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
              • Back
              • 01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
              • 02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
              • 03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
              • 04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
              • 05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
          • 2. Die chemische Reaktion
              • Back
              • 01 Eisen reagiert mit Schwefel
              • 02 Chemische Reaktion und Energie
              • 03 Weitere Metalle + Schwefel
              • 04 Rückgewinnung von Metallen
              • 05 Aktivierungsenergie
          • 3. Elemente und Verbindungen
              • Back
              • 01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
          • 4. Quantitative Beziehungen
              • Back
              • 01 Quantitative Gesetze
              • 02 Atommasse
              • 03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
              • 04 Molare Masse
              • 05 Verhältnisformel
              • 06 Moleküle
              • 07 Bedeutung von chemischen Formeln
              • 08 Übungsaufgaben
          • 5. Der Atombau und weitere Kap.
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel - Oktettregel
              • 07 Atombindung
              • 08 Ionenbindung
      • 09. Klasse
          • Back
          • 1. Vom Atombau bis ZMKs
              • Back
              • 1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
              • 2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
              • 2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
              • 2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
              • 2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
              • 2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
              • 2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
              • 3 Edelgasregel (Oktettregel)
              • 4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
              • 4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
              • 4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
              • 4.2 Summenformel
              • 4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
              • 4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
              • 4.2 Atomradien
              • 4.3 Elektronegativität
              • 4.4 Polare und unpolare Atombindung
              • 4.5 Elektrische Dipole
              • 5 Ionenbindung
              • 5.0.1 Elektroneutralität 
          • 2. Redoxreaktionen
              • Back
              • 1. Magnesium und Sauerstoff
              • 1.2 Natrium + Chlor
              • 1.3 Neue Definitionen
              • 1.4 Aluminium reagiert mit Brom
              • 1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
              • 2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
              • 3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
          • 3. Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
              • 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
              • 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
              • 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
              • 5 Stärke von Säuren und Basen
              • 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
              • 7 Konzentration
              • 8 Neutralisation
              • 9 Bildung von Calciumhydroxid
      • 10. Klasse
          • Back
          • 1. Alkane
              • Back
              • 1.1 Methan
              • 1.4 Butan
              • 1.5 Homologe Reihe der Alkane
              • 1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
              • 1.6 Übungen zur Nomenklatur
              • 1.7 Eigenschaften der Alkane
              • 1.8 Angriffsfreudige Teilchen
              • 1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
          • 2. Alkene
              • Back
              • 2.1 Ethen
              • 2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
              • 2.1.6 Isomerien von Alkenen
              • 2.2 Nomenklatur der Alkene
              • 2.3 Katalytische Hydrierung
              • 2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
          • 3. Alkine
              • Back
              • 3.1 Ethin (Acetylen)
              • 3.1.3 Herstellung
              • 3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
          • 5 Alkohole - Alkanole
              • Back
              • 5.1 Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
              • 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
              • 5.1.5 Induktiver Effekt
              • 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
              • 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
              • 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
              • 5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
          • 6 Carbonylverbindungen
              • Back
              • 6.1.1 Herstellung von Alkanale
              • 6.1.2 Funktionelle Gruppe der Alkanale (Aldehyde)
              • 6.1.4 Aldehydnachweise
              • 6.2 Alkanone (Ketone)
              • 6.3 Unterscheidung: Aldehyde – Ketone
          • 7 Carbonsäuren
              • Back
              • 7.1 Essigsäure – Ethansäure
              • 7.2 Funktionelle Gruppe der Monocarbonsäuren
              • 7.3 Vergleich der Siedepunkte - ZMK
              • 7.4.1 Säure-Base-Reaktionen
              • 7.4.2 Redox-Reaktion von Essigsäure mit Magnesium
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Elektrochemie II - Anwendungen
              • Back
              • 4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
              • 4.2 Bleiakkumulator
              • 4.3 Brennstoffzelle
              • 4.4 Weitere Batterien
              • 4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
              • 4.5 Akkumulatoren
              • 4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
              • 4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
              • 4.7 Korrosion
              •  4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
              • 4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
              • 4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
              • 4.7.6 Korrosionsschutz
          • Energetik - Thermodynamik
              • Back
              • 1 Systeme
              • 2 Energieerhaltungssatz
              • 3 Innere Energie – U
              • 4 Volumenarbeit - W
              • 5 Reaktionswärme – Q
              • 6 Wärmekapazität
              • 7 Kalorimetrie
              • 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
              • 8 Enthalpie - H
              • 8.2 Endotherme Reaktionen
              • 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
              • 8.6 Satz von Hess
              • 8.6 Satz von Hess - Teil II
              • 9 Bindungsenthalpien
              • 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
              • 10 Heizwert und Brennwert
              • 11 Entropie – S
              • 11.2 Die molare Standard-Entropie
              • 12 Gibbs Energie – G
              • 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
              • 13 Metastabile Zustände
              • 14 Zusammenfassung
          • Cycloalkane und Aromaten
              • Back
              • 1 Cycloalkane
              • 2 Aromaten
              • 2.2 Hückel-Regel
              • 2.3 Nomenklatur
              • 2.4 Heteroaromaten
              • 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
              • 2.6 Phenole
              • 2.7 Anilin
              • 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
          • Gleichgewichtsreaktionen
              • Back
              • 01 Umkehrbare Reaktionen
              • 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
              • 2 Gleichgewichtsreaktionen
              • 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
              • 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
              • 2.5 Estergleichgewicht
              • 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
              • 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
              • 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
              • 2.11 Prinzip von Le Chatelier
              • 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
              • 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
              • 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
              • 2.15 Die Ammoniaksynthese
          • Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • 1. Autoprotolyse des Wassers
              • 2. Der pH-Wert
              • 3 Protolyse-Reaktionen
              • 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
              • 3.3 Neutralisation
              • 3.4 Mehrprotonige Säuren
              • 3.5 Stärke von Säuren und Basen
              • 4 Stärke von Säuren und Basen
              • 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
              • 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
              • 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
              • 4.6 Zusammenfassung
              • 5 Indikatoren
              • 6 Säure-Base-Titration
              • 7 Pufferlösung
          • Naturstoffe
              • Back
              • 01 Isomerie
              • 02 Fischer-Projektion
              • 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
              • 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
              • 04.1 Monosaccharide - Glucose
              • 04.1 Halbacetalbildung
              • 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
              • 04.1 Systematik der Namensgebung
              • 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
              • 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
              • 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
              • 04.2 Disaccharide
              • 04.2 Saccharose
              • 04.3 Polysaccharide - Amylose
              • 04.3 Cellulose
          • Naturstoffe II
              • Back
              • 5 Proteine
              • 5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
              • 5.1.7 Isoelektrischer Punkt
              • 5.1.9 Nachweisreaktionen
              • 5.2 Peptide
              • 5.2.4 Einteilung der Peptide
              • 5.3 Eiweiße
              • 5.3.4 Primärstruktur
              • 5.3.11 Enzyme
              • 6 Nucleinsäure
              • 7 Lipide
          • Elektrochemie - Übersicht
              • Back
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
              • 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
              • 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
              • 1.3 Stellung von H2/2 H+
              • 1.4 Weitere Redoxreaktionen
              • 2 Elektrochemische Zellen
              • 2 Metallische Bindung
              • 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
              • 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
              • 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
              • 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
              • 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
              • 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
              • 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
              • 2.6 Konzentrationszelle
              • 2.7 Nernst-Gleichung
              • 3 Elektrolyse
              • 3.3 Zersetzungsspannung
  • PSE
  • Biologie
      • Back
      • Themen
      • 7. Klasse
          • Back
          • 1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
              • Back
              • 1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
              • 1.2 Aufbau von Zellen
      • 9. Klasse
          • Back
          • Genetik
              • Back
              • 1 Erbinformation
              • 2 Chromosom
              • 3 Formen des Wachstums
              • 3.1.1 Mitose
              • 3.1.2 Die Meiose
              • 3.1.3 Rekombination (Neukombination)
              • 4 Klassische Genetik - Vokabeln
              • 4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
              • 4.1.2 Rückkreuzung
              • 4.1.3 Dihybrider Erbgang
              • 4.2 Intermediärer Erbgang
              • 5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
              • 6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
              • 6.2 Vom Gen zum Merkmal
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Exkurs: Fotosynthese
  • NWT
  • Software & Tutorials
      • Back
      • Chemsketch-Tutorial
      • OpenOffice - Writer - Tutorial
      • HTML5-Spielwiese
      • HTML5-Spielwiese Teil 2
  • Fotos
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Chemie
  4. Chemie
  5. Chemie extern
  6. Chemie Themen
  7. 10. Klasse
  8. 01 Alkane

1. Alkane

1.1 Methan

1.2  Ethan 

(bei ausreichend Zeit)

1.3 Propan

(bei ausreichend Zeit)

1.4 Butan

1.5 Homologe Reihe der Alkane

1.6 Nomenklatur der Alkane

1.7 Struktur und Eigenschaften der Alkane

1.8 Angriffsfreudige Teilchen

1.9 Reaktion von Alkanen mit Halogenen

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 29. Dezember 2011

1. Alkane

1.1 Methan

1.1.1 Vorkommen: 

im Erdgas, Sumpfgas, Biogas, Grubengas

1.1.2 Eigenschaften:

  • farb- und geruchloses Gas
  • geringere Dichte als Luft
  • brennbar

1.1.3 Ermittlung der Summenformel (Molekülformel) und Strukturformel

a) Qualitative Analyse (Elementaranalyse)

Hierfür wird der zu untersuchende Stoff verbrannt und die Verbrennungsprodukte werden bestimmt. 

Bildet sich Wasser, wird Wasserstoff als Element vorhanden sein;
Kohlenstoff kann man einmal als Ruß (bei unvollständiger Verbrennung) oder als Kohlenstoffdioxid nachweisen. Der Kohlenstoffdioxid-Nachweis erfolgt mit der Kalkwasserprobe. Hierfür wird das entstandene Gas in Kalkwasser eingeleitet. Trübt sich die Lösung, ist Kohlenstoffdioxid vorhanden. 

 Versuchsaufbau zur Elementaranalyse von Methan mit Kühlfalle (für den Wassernachweis) und einer Waschflasche mit Kalkwasser (CaOH2).

  1. Nachweis von Wasserstoff  →  Bildung von Wasser →  WaTesMo-Papier oder wasserfreies Kupfersulfat.
  2. Nachweis von C → Bildung von CO2 →   Nachweis als CaCO3. 
    Ca(OH)2 (aq) + CO2 (g) →  CaCO3 (s) + H2O (l)

Die Verbrennungsprodukte (Wasser, Kohlenstoffdioxid) ergeben, dass Methan Kohlenstoff, Wasserstoff und eventuell Sauerstoff enthält


b) Bestimmung der molaren Masse
Mit Hilfe der Gaswägung kann man die Molare Masse von Methan bestimmen: M(Methan) = 16 g/mol
Molekülmasse von Methan 16 u


c) Summenformel:
Daraus ergibt sich folgende Summenformel.
CH4

d) Strukturformel: 

Man zeichnet Methan meist mit einem Winkel von 90°. Dieser Winkel entspricht nicht  dem Bindungswinkel (vgl. unten). Man kann sich aber vorstellen, dass man direkt auf das Molekül wie in der zweiten Abbildung dargestellt wird, blickt. 

 Lewis-Formel - Strukturformel von Methan                   Kugelstabmodell eines Methanmoleküls in der Draufsicht.

Tetraedrische Anordnung der Wasserstoffatome um das Kohlenstoffatom (Bindungswinkel 109,5 °).  

Erklärung: Größtmögliche Entfernung der Wasserstoffatome. 


1.1.4 Vollständige Verbrennung:

     0            -IV  +I               +IV  -II                +I  -II
2 O2 +      CH4     →     CO2         + 2 H2O           ΔH = - 888 kJ/mol

Verbrennung von Methan - Redoxreaktion

Hinweis: Wenn die Ermittlungs der Oxidationszahlen Schwierigkeiten macht, dann kann man es hier nochmals nachlesen. 

1l Methan benötigt zur vollständigen Verbrennung 10 Liter Luft (2 l Sauerstoff).

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2017
  • Organische Chemie
  • Redoxreaktionen
  • Oxidationszahl
  • Alkane
  • Qualitative Elementaranalyse

Hinweis: 1.2 Ethan und 1.3 Propan wird nur bei ausreichend Zeit und entsprechend vorrätigen Chemikalien als einzelne Punkte besprochen. Da es aber sowieso ähnlich ist, wird an dieser Stelle auf den Heftaufschrieb verzichtet (vgl. weiter unten: Homologe Reihe).

1.4 Butan

1.4.1 Vorkommen

im Erdgas, fällt an bei der Benzingewinnung

1.4.2 Eigenschaften

farbloses Gas, größere Dichte als Luft
brennbar (Verbrennungsprodukte bei vollständiger Verbrennung: CO2 und H2O )
unter Druck leicht verflüssigbar


1.4.3 Ermittlung der Summenformel (Molekülformel) und Strukturformel

a) Qualitative Analyse (Elementaranalyse)

Versuchsaufbau: Verbrennungsanalyse von Butan; dabei wird das von einem Kartuschenbrenner verbtrannte Gas aufgefangen und das kondensierte Wasser und das entstandene Kohlenstoffdioxid nachgewiesen
Die Verbrennungsprodukte (Wasser, Kohlenstoffdioxid) ergeben, dass Methan Kohlenstoff, Wasserstoff und eventuell Sauerstoff enthält

b) Bau und Formeln

1. Molare Masse = 58,12 g/mol
Molekülmasse = 58,12 u

2. Summenformel:

C4H10

 

3. Strukturformel:

a) unverzweigte Kette                                           b) verzweigte Kette  

Strukturformel von n-Butan                                  Strukturformel von 2-Methyl-Propan bzw. Isobutan

n-Butan                                                                        Isobutan = 2-Methyl-Propan
Sdp.: - 0,5 °C                                                                Sdp.: - 12 °C

ZMK: nur van-der-Waals-Kräfte; bei n-Butan können sich die Moleküle dichter zusammenlagern und haben dadurch stärkere Zwischenmolekulare Kräfte, d.h. eine etwas höhere Siedetemperatur. 

Räumliche Strukturen im Kugelstabmodell. Versucht die einzelnen Abbildungen Isobutan oder n-Butan zuzuordnen. Der Vorteil von Kugelstabmodelle sind, dass sie die Bindungen und Bindungswinkel anschaulich darstellen. 

 Kugelstabmodell - n-Butan       Kugelstabmodell von 2-Methyl-Propan bzw. Isobutan

 

 renderbild - n-Butan als Kugelstab-Modell

 

Kalottenmodell von 2-Methyl-Propan (= Isobutan). Bei Kalottenmodellen wird die Raumfüllung deutlich. 

Kalottenmodell - Isobutan 

 

Da Strukturformeln bei größeren Molekülen zu lange dauern, hilft man sich mit der Halbstrukturformel aus, wobei die Wasserstoffatome quasi als Summenformel hinter das C geschrieben wird. Man schaut zunächst, wie viele Bindungen ein C schon hat und füllt dann mit so vielen H-Atomen auf, bis die Vierbindigkeit  von Kohlenstoff erfüllt ist. Hier am Beispiel von Isobutan. 

Halbstrukturformel von Isobutan 


1.4.4 Verwendung

Heizgas („blaue Gaskartuschen“), Kältemittel (Ersatz für FCKW), Treibgas in Sprays, Feuerzeuggas (häufig zusammen mit Propan)

1.4.5 Isomerie 

(isos (griech.) = gleich; meros (griech.) = Teil)
Verbindungen, deren Moleküle bei gleicher Summenformel unterschiedliche Strukturformeln besitzen, bezeichnet man als Isomere. Isomere Verbindungen unterscheiden sich vor allem in ihren physikalischen Eigenschaften (Schmelz- und Siedepunkt) und wenig in ihren chemischen Reaktionen.


1.4.6 Vollständige Verbrennung (Oxidation)

Wenn Butan vollständig verbrannt (oxidiert) wird, so entsteht dabei ausschließlich Kohlenstoffdioxid und Wasser. 

reaktionsgleichung-vollstaendige-verbrennung-von-butan 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2017
  • Organische Chemie
  • Redoxreaktionen
  • Oxidationszahl
  • Alkane
  • Qualitative Elementaranalyse

1.5 Homologe Reihe der Alkane

( homo = gleich, logos = Stoff) 
Allgemeine Summenformel der homologe Reihe

Formel zur Erstellung einer allgemeinen Summenformel


CnH2n+2


wichtigste Eigenschaften:

  1. brennbar (bei vollständiger Verbrennung entsteht CO2 und H2O)
  2. Dichte (g/cm³) kleiner als 1
  3. in Wasser lösen sich die Alkane nicht (evtl. in Spuren), Alkane sind untereinander in jedem Verhältnis mischbar)

 

Die homologe Reihe

Eine Reihe von organischen Verbindungen, deren aufeinanderfolgende Glieder sich jeweils um eine bestimmte Atomgruppe, z. B. eine CH2- Gruppe unterscheiden, nennt man homologe Reihe.

 Name

Summen-
formel

Strukturformel Halbstrukturformel Aggregatzustand
 Methan CH4  06-methan  CH4  gasförmig
 Ethan C2H6  06-ethan  CH3-CH3  gasförmig
 Propan C3H8  06-propan  CH3-CH2-CH3  gasförmig
 n-Butan C4H10  06-butan  CH3-CH2-CH2-CH3  gasförmig
 n-Pentan C5H12  06-pentan  CH3-CH2-CH2-CH2-CH3  flüssig
 n-Hexan C6H14  06-hexan  CH3-(CH2)4-CH3  flüssig
 n-Heptan C7H16  06-heptan  CH3-(CH2)5-CH3  flüssig
 n-Octan C8H18  06-octan  CH3-(CH2)6-CH3  flüssig
 n-Nonan C9H20  06-nonan  CH3-(CH2)7-CH3  flüssig
 n-Decan C10H22  06-decan  CH3-(CH2)8-CH3  flüssig
 n-Undecan C11H24  06-undecan  CH3-(CH2)9-CH3  flüssig
 n-Dodecan C12H26  06-dodecan  CH3-(CH2)10-CH3  flüssig
 ....        
 n-Heptadecan  C17H36  06-heptadecan  CH3-(CH2)15-CH3  fest

 

 

Eine Reihe von organischen Verbindungen, deren aufeinanderfolgende Glieder sich jeweils um eine bestimmte Atomgruppe, z. B. eine CH2- Gruppe unterscheiden, nennt man homologe Reihe.

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2017
  • Organische Chemie
  • Alkane

1.6 Nomenklatur (Benennung) der Alkane

1.6.1 Homologe Reihe der Alkane mit Alkylrest

Ein Alkylrest enthält jeweils ein Wasserstoff-Atom weniger als das entsprechende Alkanmolekül. Alkyle finden sich oft als "Seitengruppe" verzweigter Alkane. 

Name   Summenformel   Name d. Alklys   Summenformel  
Methan  CH4 Methylrest  -CH3
Ethan  C2H6 Ethylrest  -C2H5
Propan  C3H8 Propylrest  -C3H7
allg. Alkane  CnH2n+2 Alkylrest  -CnH2n+1


1.6.2 Nomenklaturregel für Alkane (Genfer Nomenklatur):

Als Beispiel soll folgendes Molekül systematisch benannt werden:

 06-01-genfer-nomenklatur

 

  1. Alkane haben die Endung -an. 
     
  2. Der Name des Alkans, das die Hauptkette bildet, liefert den Stammnamen des Stoffs.
    Längste Kette der Kohlenstoffkette suchen und „Glattbügeln“.
    06-02-genfer-nomenklatur
    06-03-genfer-nomenklatur

     
  3. Beispiel.: Alle Alkane mit 5 Kohlenstoff-Atomen in der längsten Kette heißen Pentan.
     
  4. Die Namen der Seitenketten werden dem Stammnamen vorangestellt. 
    06-04-genfer-nomenklatur

    Beispiel: Methyl-Ethyl-Pentan.

     
  5. Um anzuzeigen, an welchem Kohlenstoff-Atom die Seitenkette sitzt, wird die Hauptkette nummeriert. Die Verzweigungsstellen sollen dabei möglichst kleine Zahlen erhalten. Die Zahlen werden den Namen der Seitenketten vorangestellt. 
    06-04b-genfer-nomenklatur
    Beispiel: 2,4-Methyl-3-Ethyl-Pentan.

     
  6. Treten gleiche Seitenketten mehrfach in einem Molekül auf, so wird das entsprechende Zahl-wort (Di-, Tri-, Tetra-, Penta-) als Vorsilbe verwendet.
    06-05-genfer-nomenklatur 
    Beispiel: 2,4-Dimethyl-3-Ethyl-Pentan.

     
  7. Unterschiedliche Seitenketten werden alphabetisch nach dem Namen der Alkylgruppe geordnet. 

    06-06-genfer-nomenklatur

    Beispiel: 3-Ethyl-2,4-Dimethyl-Pentan.

 

Folgende Abbildung zeigt ein weiteres Beispiel:

 Weiteres Beispiele zur Benennung von Strukturformeln nach der Genfer Nomenklatur - 3-Ethyl-2,2-Dimethylhexan

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2017
  • Organische Chemie
  • Alkane
  1. 01.6 Übung zur Nomenklatur
  2. 01.7 Struktur und Eigenschaften der Alkane
  3. 01.8 Angriffsfreudige Teilchen
  4. 01.9 Reaktion von Alkanen mit Halogenen
Vollacetal Stöchiometrisches Rechnen Qualitative Elementaranalyse unpolare Atombindung Kugelwolkenmodell Alkene Zwischenmolekulare Kräfte (ZMK) Mesomerie Atombindung Aldehyde Nitrobenzol Ionenverbindung Elektrochemie/Überspannung Optisch Aktiv Edelgas-Regel Reduktionsmittel Verhältnisformel Atommodell Alkanole Organische Chemie
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum - Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
© 2025 W. Hölzel - Biologie und Chemie
To Top
{cookiesinfo}