W. Hölzel
  • Chemie
      • Back
      • Themen
      • 08. Klasse
          • Back
          • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
              • Back
              • 01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
              • 02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
              • 03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
              • 04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
              • 05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
          • 2. Die chemische Reaktion
              • Back
              • 01 Eisen reagiert mit Schwefel
              • 02 Chemische Reaktion und Energie
              • 03 Weitere Metalle + Schwefel
              • 04 Rückgewinnung von Metallen
              • 05 Aktivierungsenergie
          • 3. Elemente und Verbindungen
              • Back
              • 01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
          • 4. Quantitative Beziehungen
              • Back
              • 01 Quantitative Gesetze
              • 02 Atommasse
              • 03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
              • 04 Molare Masse
              • 05 Verhältnisformel
              • 06 Moleküle
              • 07 Bedeutung von chemischen Formeln
              • 08 Übungsaufgaben
          • 5. Der Atombau und weitere Kap.
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel - Oktettregel
              • 07 Atombindung
              • 08 Ionenbindung
      • 09. Klasse
          • Back
          • 1. Vom Atombau bis ZMKs
              • Back
              • 1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
              • 2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
              • 2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
              • 2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
              • 2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
              • 2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
              • 2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
              • 3 Edelgasregel (Oktettregel)
              • 4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
              • 4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
              • 4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
              • 4.2 Summenformel
              • 4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
              • 4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
              • 4.2 Atomradien
              • 4.3 Elektronegativität
              • 4.4 Polare und unpolare Atombindung
              • 4.5 Elektrische Dipole
              • 5 Ionenbindung
              • 5.0.1 Elektroneutralität 
          • 2. Redoxreaktionen
              • Back
              • 1. Magnesium und Sauerstoff
              • 1.2 Natrium + Chlor
              • 1.3 Neue Definitionen
              • 1.4 Aluminium reagiert mit Brom
              • 1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
              • 2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
              • 3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
          • 3. Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
              • 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
              • 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
              • 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
              • 5 Stärke von Säuren und Basen
              • 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
              • 7 Konzentration
              • 8 Neutralisation
              • 9 Bildung von Calciumhydroxid
      • 10. Klasse
          • Back
          • 1. Alkane
              • Back
              • 1.1 Methan
              • 1.4 Butan
              • 1.5 Homologe Reihe der Alkane
              • 1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
              • 1.6 Übungen zur Nomenklatur
              • 1.7 Eigenschaften der Alkane
              • 1.8 Angriffsfreudige Teilchen
              • 1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
          • 2. Alkene
              • Back
              • 2.1 Ethen
              • 2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
              • 2.1.6 Isomerien von Alkenen
              • 2.2 Nomenklatur der Alkene
              • 2.3 Katalytische Hydrierung
              • 2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
          • 3. Alkine
              • Back
              • 3.1 Ethin (Acetylen)
              • 3.1.3 Herstellung
              • 3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
          • 5 Alkohole - Alkanole
              • Back
              • 5.1 Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
              • 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
              • 5.1.5 Induktiver Effekt
              • 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
              • 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
              • 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
              • 5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
          • 6 Carbonylverbindungen
              • Back
              • 6.1.1 Herstellung von Alkanale
              • 6.1.2 Funktionelle Gruppe der Alkanale (Aldehyde)
              • 6.1.4 Aldehydnachweise
              • 6.2 Alkanone (Ketone)
              • 6.3 Unterscheidung: Aldehyde – Ketone
          • 7 Carbonsäuren
              • Back
              • 7.1 Essigsäure – Ethansäure
              • 7.2 Funktionelle Gruppe der Monocarbonsäuren
              • 7.3 Vergleich der Siedepunkte - ZMK
              • 7.4.1 Säure-Base-Reaktionen
              • 7.4.2 Redox-Reaktion von Essigsäure mit Magnesium
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Elektrochemie II - Anwendungen
              • Back
              • 4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
              • 4.2 Bleiakkumulator
              • 4.3 Brennstoffzelle
              • 4.4 Weitere Batterien
              • 4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
              • 4.5 Akkumulatoren
              • 4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
              • 4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
              • 4.7 Korrosion
              •  4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
              • 4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
              • 4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
              • 4.7.6 Korrosionsschutz
          • Energetik - Thermodynamik
              • Back
              • 1 Systeme
              • 2 Energieerhaltungssatz
              • 3 Innere Energie – U
              • 4 Volumenarbeit - W
              • 5 Reaktionswärme – Q
              • 6 Wärmekapazität
              • 7 Kalorimetrie
              • 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
              • 8 Enthalpie - H
              • 8.2 Endotherme Reaktionen
              • 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
              • 8.6 Satz von Hess
              • 8.6 Satz von Hess - Teil II
              • 9 Bindungsenthalpien
              • 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
              • 10 Heizwert und Brennwert
              • 11 Entropie – S
              • 11.2 Die molare Standard-Entropie
              • 12 Gibbs Energie – G
              • 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
              • 13 Metastabile Zustände
              • 14 Zusammenfassung
          • Cycloalkane und Aromaten
              • Back
              • 1 Cycloalkane
              • 2 Aromaten
              • 2.2 Hückel-Regel
              • 2.3 Nomenklatur
              • 2.4 Heteroaromaten
              • 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
              • 2.6 Phenole
              • 2.7 Anilin
              • 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
          • Gleichgewichtsreaktionen
              • Back
              • 01 Umkehrbare Reaktionen
              • 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
              • 2 Gleichgewichtsreaktionen
              • 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
              • 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
              • 2.5 Estergleichgewicht
              • 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
              • 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
              • 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
              • 2.11 Prinzip von Le Chatelier
              • 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
              • 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
              • 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
              • 2.15 Die Ammoniaksynthese
          • Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • 1. Autoprotolyse des Wassers
              • 2. Der pH-Wert
              • 3 Protolyse-Reaktionen
              • 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
              • 3.3 Neutralisation
              • 3.4 Mehrprotonige Säuren
              • 3.5 Stärke von Säuren und Basen
              • 4 Stärke von Säuren und Basen
              • 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
              • 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
              • 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
              • 4.6 Zusammenfassung
              • 5 Indikatoren
              • 6 Säure-Base-Titration
              • 7 Pufferlösung
          • Naturstoffe
              • Back
              • 01 Isomerie
              • 02 Fischer-Projektion
              • 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
              • 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
              • 04.1 Monosaccharide - Glucose
              • 04.1 Halbacetalbildung
              • 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
              • 04.1 Systematik der Namensgebung
              • 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
              • 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
              • 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
              • 04.2 Disaccharide
              • 04.2 Saccharose
              • 04.3 Polysaccharide - Amylose
              • 04.3 Cellulose
          • Naturstoffe II
              • Back
              • 5 Proteine
              • 5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
              • 5.1.7 Isoelektrischer Punkt
              • 5.1.9 Nachweisreaktionen
              • 5.2 Peptide
              • 5.2.4 Einteilung der Peptide
              • 5.3 Eiweiße
              • 5.3.4 Primärstruktur
              • 5.3.11 Enzyme
              • 6 Nucleinsäure
              • 7 Lipide
          • Elektrochemie - Übersicht
              • Back
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
              • 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
              • 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
              • 1.3 Stellung von H2/2 H+
              • 1.4 Weitere Redoxreaktionen
              • 2 Elektrochemische Zellen
              • 2 Metallische Bindung
              • 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
              • 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
              • 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
              • 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
              • 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
              • 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
              • 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
              • 2.6 Konzentrationszelle
              • 2.7 Nernst-Gleichung
              • 3 Elektrolyse
              • 3.3 Zersetzungsspannung
  • PSE
  • Biologie
      • Back
      • Themen
      • 7. Klasse
          • Back
          • 1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
              • Back
              • 1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
              • 1.2 Aufbau von Zellen
      • 9. Klasse
          • Back
          • Genetik
              • Back
              • 1 Erbinformation
              • 2 Chromosom
              • 3 Formen des Wachstums
              • 3.1.1 Mitose
              • 3.1.2 Die Meiose
              • 3.1.3 Rekombination (Neukombination)
              • 4 Klassische Genetik - Vokabeln
              • 4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
              • 4.1.2 Rückkreuzung
              • 4.1.3 Dihybrider Erbgang
              • 4.2 Intermediärer Erbgang
              • 5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
              • 6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
              • 6.2 Vom Gen zum Merkmal
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Exkurs: Fotosynthese
  • NWT
  • Software & Tutorials
      • Back
      • Chemsketch-Tutorial
      • OpenOffice - Writer - Tutorial
      • HTML5-Spielwiese
      • HTML5-Spielwiese Teil 2
  • Fotos
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Chemie
  4. 10. Klasse
  5. 1. Alkane
  6. Chemie
  7. Chemie extern
  8. Chemie Themen
  9. 1. und 2. Kursstufe
  10. Aromaten

Cycloverbindungen
1 Cycloalkane

Ringförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe

a) Allgemeine Summenformel

C₂H₂n

b) Eigenschaften
⇨ Ähnliche Eigenschaften wie die Alkane;

Ausnahmen:

Cyclopropan Cyclobutan
 01 00 00 ta cyclopropan a ae ue oe  01 00 00 ta b cyclobutan

⇨ reagieren leicht unter Ringöffnung.
Grund: Ringspannung, da Bindungswinkel auftreten, die erheblich unter dem Idealwert des vierbindigen Kohlenstoffatoms liegen (109,47 bzw. 109,5° ~ Tetraederwinkel).

1.1 Cyclohexan

wichtigstes Cycloalkan; Baustein vieler Naturstoffe
a) Vorkommen
Erdöl

b) Eigenschaften
Ähnelt Hexan (unpolar; radikalische Substitutionsreaktionen sind bevorzugt)

Verschiedene Konformationen des Cyclohexans:

 

 Sesselkonformation (99%)  Wannen-(Boot-)konformation
 01 01 00 ta a sesselkonformation cyclohexan  01 01 00 ta a wannenkonformation cyclohexan


H = axial
H = äquatorial (bei größeren Substituenten energetisch günstiger)

Merke: Verschiedene räumliche Anordnungen von Molekülen bezeichnet man als Konformationen. Bei Cyclohexanen ist die Sesselkonformation die stabilste Konformation, da hier alle H-Atome den größtmöglichen Abstand haben.

c) Verwendung
Lösungsmittel; Herstellung von Nylon

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2015

2 Aromatische Kohlenwasserstoffe - Aromaten - Arene

“aromatisch” a. G. des süßlichen Geruchs vieler Naturstoffe.

Vorkommen i. d. Natur z.B.
Aminosäuren: Tyrosin, Typtophan, Phenylalanin
Nucleinbase Adenin
Lignin
weibliches Sexualhormon Estradiol (Ausbildung sek. Geschlechtsmerkmale)

2.1 Benzol - “Benzen”

a) Vorkommen
Steinkohlenteer, Erdöl

b) Eigenschaften
physikalische:

  • farblose, klare Flüssigkeit (Smp.: 5°C; Sdp.: 80°C)
  • geringere Dichte als Wasser
  • in Wasser kaum, in Benzin in jedem Verhältnis löslich
  • hohe Lichtbrechung

chemische:

  • brennt mit stark rußender Flamme
  • kein Nachweis von Doppelbindungen mit Brom möglich (Additionsreaktion)
  • elektrophile Substitution mit Brom ist möglich

physiologische:

  • starkes Gift
  • carcinogen

c) Summenformel

C₆H₆

d) Strukturformel
August Kekulé (1866): Oszillationstheorie – schnelles „Umklappen“ der Doppelbindungen (nicht bestätigt).

02 01 00 d ta benzol klappen

Heutiger Kenntnisstand:

  • ebenes gleichseitiges Sechseck
  • Bindungsabstände:

 02 01 00 f ta bindungsabstaende

  • Bindungswinkel 120°

02 01 00 g ta bindungswinkel

 

  • Die je 6 Elektronen sind gleichmäßig über das ganze Sechseck verteilt = delokalisiert

⇨ Besonderer Bindungszustand!

 02 01 00 e ta benzol delokalisiert  =                02 01 00 e ta benzol delokalisiert kurzversion

 

Energetischer Vergleich zwischen Benzol mit delokalisierten Elektronen und Kekulés Modell: 

02 01 00 d ohf benzol klappen energie

e) Vergleich von Cyclischen Kohlenwasserstoffe
⇨ vgl. AB

f) vollständige Verbrennung von Benzol

02 01 01 ta e verbrennung von benzol

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2015

2.2 Hückel-Regel

a) Dewar: cyclische Moleküle mit großer Mesomerieenergie  sämtliche Ringatome gehören zu einem konjugierten System (=C-C=C-C=….)

b) Hückel: Aromaten sind besonders stabile Verbindungen, mit folgenden Eigenschaften:

  • Moleküle bestehen aus ebene Ringe;
  • besitzen ringförmig geschlossenen π-Elektronenwolke;
  • insgesamt (4n + 2) π-Elektronen (n = 0,1,2,3...) (delokalisiert über alle Ringatome des Systems).
  • Besonders stabil bei ungeraden Elektronenpaaren

 

n 0 1 2 3 4

π-Elektronen
(4n + 2)

2 6 10 14 18

π-Elektronenpaare
π-Elektronen:2

1 3 5 7 9

 

Beispiel 1: 1,2,3-Trichlor-Cyclopropene 

n = 0: (4 ∙ 0 + 2) = 2 π – Elektronen:

02 02 00 a cyclopropen


Überprüfe die Hückel-Regel an Hand von Benzol:

6 Ringatome = 4 • 1 + 2 ⇨ Regel ist erfüllt.

02 02 00 b benzol

 

Weitere Übungsaufgaben ⇨ siehe Arbeitsblatt. 



Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2015

2.3 Nomenklatur:

Stammverbindung: Benzol – C₆H₆

Benzolring als Substituent: Phenyl = Benzolrest

 02 03 00 ta phenyl

 


Bsp.: 2-Phenylbutan CH₃CH(C₆H₅)CH₂CH₃

02 03 00 ta b 2 phenylbutan
Allg aromatische Kohlenwasserstoffgruppe: Arylgruppe

Kondensierte Formen:

 Napthalin  Anthracen
 02 02 00 d naphthalin 02 02 00 c anthracen 

 

 

Systematische Nomenklatur: Nummerierung der C-Atome von 1-6 ⇨ Richtung wird so gewählt, dass die Substituenten die kleineren Zahlen erhalten. Hinweis: Substituenten werden alphabetisch geordnet.

Beispiel: 

 

02 03 00 ta c 1 ethyl 3 methylbenzol

1-Ethyl-3-Methylbenzol

 


Dimethylbenzole (= Xylole)
Afg.: Zeichne alle Möglichkeiten und benenne diese.

Lösung: 

02 03 00 ta d xylole

 

 

veraltet Benennung: ortho/meta/para

  • ortho- [o-] = 2
  • meta- [m-] = 3
  • para- [p-] = 4



Afg. Benenne folgende Bindung:

02 03 00 ta e ethyl3propylbenzol
[Lösung (markieren zum Sehen): 1-Methyl-3-propylbenzol]

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2016
  • Benzol
  • Nomenklatur

2.4 Heteroaromaten

Heteroaromaten: Kohlenstoffatom ist im Ring „ersetzt“ durch anderes Atom (Bsp. : Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefelatom). Hückel-Regel muss erfüllt sein.

Ein freies Elektronenpaar des Heteroatoms kann am delokalisierten Ringelektronensystem beteiligt sein.

2.4.1 Pyridin

Elektronenpaar des Stickstoffatoms zeigt nach außen.

02 03 04 ta a pyridin


Pyridin-Derivate sind häufig in Naturstoffen (Nicotinamid (= Vitamin B3); NADP⁺)

02 04 01 ta nicotin und nicotinamid

 

2.4.2 Pyrrol

02 04 02 ta pyrrol

Freies e--Paar ist am Ringsystem beteiligt.
Pyrrol-Ringe finden sich z.B. in Porphyrine (Porphin, Häm und Chlorophyll, das Vitamin B12) und die Gallenfarbstoffe (Bilirubin, Urobilin)

 

2.4.3 Furan

02 04 03 ta furan

Ein freies e--Paar ist am Ringsystem beteiligt.

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2015
  1. 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution (SE-Reaktion)
  2. 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
  3. 2.6 Phenole
  4. 2.7 Anilin
Nitrierung Elektrohemie/Batterie Zwischenmolekulare Kräfte (ZMK) salpetrige Säure Reduktionsmittel Ketone Molare Masse Wasserstoffbrücken-Bindung (H-Brücken) Orbitalmodell PSE Übungen Ampholyte Kunststoffe Dichte Protolyse Qualitative Elementaranalyse Oxidationszahl physikalische Eigenschaften Schmelztemperatur Rekombination
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum - Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
© 2025 W. Hölzel - Biologie und Chemie
To Top
{cookiesinfo}